*Sommer, Bernd/Schad, Miriam (2022): Sozial-ökologische Transformationskonflikte. Konturen eines Forschungsfeldes. In: ZfP Zeitschrift für Politik, Jahrgang 69 (2022), Heft 4, S. 451-468 |
*Schad, Miriam/Sommer, Bernd (2022): Unusual Suspects: Urban Change Agents for Climate Change Mitigation in Germany. In: Thorsten Heimann/Jamie Sommer/Margarethe Kusenbach/Gabriela Christmann (Eds.). Climate Cultures in Europe and North America. New Formations of Environmental Knowledge and Action. London/New York, S. 71- 84 |
Sommer, Bernd/Schad, Miriam/Möstl, Christian/Humpert, Franziska/Kadelke, Philipp (2021): Rechtspopulismus als Desiderat der sozial-ökologischen Transformationsforschung. In: GAIA 30 (1), S. 62-64 Online verfügbar |
Sommer, Bernd/Welzer, Harald (2020): Nachhaltigkeit als Utopie? Zur Bedeutung von Zukunftsbildern für eine sozial-ökologische Transformation. In: Benjamin Görgen, Björn Wendt (Hg.). Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?. München, S. 65-79 |
Sommer, Bernd/Stumpf, Klara/ Köhne, Ralf/ Kny, Josefa/ Wiefek, Jasmin (2019): Die zivilgesellschaftliche Bewegung der ›Gemeinwohl-Ökonomie‹ (GWÖ) aus Perspektive der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung und Praktischen Philosophie. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20 (3), S. 448-457 |
Stumpf, Klara/ Sommer, Bernd (2019): The Economy for the Common Good: a European countermovement against the destructive impacts of laissez-faire capitalism? In: Culture, Practice & Europeanization, 4 (1), S. 103-115 Online verfügbar |
Sommer, Bernd (2019): Resonanz und Nachhaltigkeit: Zum Verhältnis zweier Schlüsselbegriffe zeitgenössischer Gesellschaftskritik. In: Jean-Pierre Wils (Hg.). Resonanz. Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa. Baden-Baden, S. 151-163 |
Sommer, Bernd (2018): Postkapitalistische Organisationen als Keimzellen einer Postwachstumsgesellschaft? Working Paper der DFG-Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften (5), 2018, Jena Online verfügbar |
Sommer, Bernd (2018): Die Zukunft beginnt jetzt!? Klima- und Gesellschaftswandel im Spannungsverhältnis von Kontingenz und Pfadabhängigkeit. In: Marius Förster/Saskia Hebert/Mona Hofmann/Wolfgang Jonas, (Hg.). Un/Certain Futures. Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Bielefeld, S. 32-36 Online verfügbar |
Christ, Michaela/Sommer, Bernd/Welzer, Harald (2018): Civilising Society ’s Relations to Nature? In: Figurations. Newsletter of the Norbert Elias Foundation. Issue No. 49/ July 2018, S. 5-6. |
*Sommer, Bernd (2017): Externalisation, Globalised Value Chains and the Invisible Consequences of Social Actions. In: Historical Social Research (42) No. 4, 114-132 Online verfügbar |
Sommer, Bernd/Hain, Andrea (2017): Europe as a Green Leader? A Brief Evaluation of both the European Union’s Climate and Energy Policy and Common Agricultural Policy. In: Culture, Practice & Europeanization (2), No. 2, 33-45 Online verfügbar |
Sommer, Bernd (2016): Ist eine nachhaltige Moderne möglich? Zum Verhältnis von Wachstum, sozialer Differenzierung und Naturverbrauch. In: AK Postwachstum (Hg.). Wachstum - Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a.M./New York, S. 269-288 |
Sommer, Bernd/Welzer, Harald (2015): Transformation Design: A Social-Ecological Perspective. In: Wolfgang Jonas, Sarah Zerwas, Kristof von Anshelm (Hrsg.). Transformation Design. Perspectives on a New Design Attitude, S. 188-201. Basel, |
Engler, Steven/Okitoi, Joan/Sommer, Bernd (2015): Climate Change, Drought, and Famine in Kenya. A Socio-Ecological Analysis. KWI Working Paper (1), 2015, Essen Online verfügbar |
*Sommer, Bernd/Schad, Miriam (2015): Climate change and society: possible impacts and prospective developments. In: Meteorologische Zeitschrift, Vol. 24, No. 2, S. 137-145 Online verfügbar |
*Sommer, Bernd/Schad, Miriam (2014): Change Agents für den städtischen Klimaschutz: Empirische Befunde und praxistheoretische Einsichten. In: GAIA. Ökologische Perspektiven auf Wissenschaft und Gesellschaft. (23); 1, S. 48-54 |
Sommer, Bernd (2013): Entkoppelung: Sind stetiges Wirtschaftswachstum und eine nachhaltige Entwicklung vereinbar. In: Harald Welzer und Klaus Wiegandt (Hrsg.). Wege aus der Wachstumsgesellschaft, Frankfurt am Main, S. 12-34 |
Sommer, Bernd/Schulz, Astrid (2012): Internationale Klimagerechtigkeit. Wieso es nicht allein auf die Staaten ankommt. Klimawandel als ethische Frage in den internationalen Beziehungen. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol). 2; 2012. 22. Jahrgang, S. 261-269 |
Bauer, Steffen/Sommer, Bernd (2011): Wegbereiter eines Weltklimavertrags? Subglobale Allianzen in der internationalen Klimapolitik. In: Ökologisches Wirtschaften, 2; 2011, S. 26-27. |
Fischer, Michael/Sommer, Bernd (2011).: Mentale und soziale Infrastrukturen – Voraussetzungen verantwortungsvollen Konsums im Kontext der Nachhaltigkeit. In: Ludger Heidbrink, Imke Schmidt und Björn Ahaus (Hg.). Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt am Main/New York, S. 183-202 |
*Sommer, Bernd (2011): Interdependenzen und Ungleichzeitigkeiten im Kontext des anthropogenen Klimawandels. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft (2011) 39, S. 55-72 |
Muñoz, Miquel/Sommer, Bernd (2011): Perceptions of Climate Change: The Role of Art and the Media. Issues in Brief, Nr. 20, Februar 2011 Online verfügbar |
Leggewie, Claus/Sommer, Bernd (2009): Glück statt Wachstum? - Warum die Wachstumsdebatte als Wertedebatte geführt werden sollte. In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. Jg. 89 (12) 2009, S. 800-804 |
*Sommer, Bernd (2008): Anti-capitalism in the name of ethno-nationalism: ideological shifts on the German extreme right. In: Patterns of Prejudice (42), No. 3, S. 305-316. |
Sommer, Bernd (2005): Opferperspektive? Fehlanzeige. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (03); 2005, S. 273-275. |