Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit?
Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung und der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
26. und 27. Juni 2025, TU Dortmund
Programm
Donnerstag, 26. Juni
Ort: Rudolf-Chaudoire-Pavillion, Baroper Str. 297, 44227 Dortmund, Anfahrtslink (vom Hauptbahnhof Dortmund S1 bis zur Haltestelle „Universität“, danach in H-Bahn 2 bis „Campus Süd“)
11:00 Uhr: Einführung durch die Organisator:innen
11:15-12:45 Uhr: Soziotechnische Zukünfte
Moderation: Jan-Felix Schrape
Kathrin Lutz (Uni Mainz): Nachhaltige KI als Zukunftsversprechen: Organisationale Übersetzungsarbeit zwischen Ambivalenzen und Legitimation
Elisabeth Ebert (Uni Mannheim) / Achim Oberg (Uni Hamburg): Crafting futures collectively: A relational perspective on the diffusion of sustainable and technological futures
Sarah Lenz (Uni Hamburg): Technikutopien und -dystopien: Konflikte um Technik, Nachhaltigkeit und die Grenzen gesellschaftlicher Zukünfte
Friederike Rohde (TU Berlin) / Rainer Rehak (WI Berlin): Zwischen Performativität und Disruption: Nachhaltigkeit als Legitimationsstrategie soziotechnischer Zukünfte am Beispiel Künstlicher Intelligenz
12:45-14:00 Uhr: Mittagspause (Selbstzahlung)
14:00-15:30 Uhr: Energie und Infrastruktur
Moderation: Christiane Schürkmann
Maria Pfeiffer (Uni Jena): Kommunales Eigentum: Eine Frage der Energiegerechtigkeit im Windenergieausbau
Corinna Peil (Uni Salzburg): „Infrastructures of Care“: Medieninstandhaltung als alltägliche Praxis zwischen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Laura Künzel / Stephan Lorenz / Roberta Wetzel (Uni Jena): Nachhaltige Wasserinfrastrukturen? Zur Verankerung des technischen Bias im Transformationsprozess
Ricarda Schmidt-Scheele / Jannika Mattes (Uni Oldenburg): Digitalisierte Nachhaltigkeit? Das ambivalente Verhältnis digitaler Technologien und nachhaltiger Energietransitionen am Beispiel intelligenter Anti-Kollisionssysteme für Windkraftanlagen
15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00-17:30 Uhr: Poster-Session (5 Minuten Pitch pro Poster)
Host: Marco Sonnberger
• Sebastian Koch (Uni Konstanz): Energiewende im Bestand
• Eric Hartmann (Uni Lüneburg): Was ist schon genug? Zur Konzeptualisierung von Nachhaltigkeit und Technik am Beispiel der Raumwärme
• Isabelle Sarther (Fernuni Hagen): Mehr-als-menschliche Spürtechniken: Nachhaltigkeitsversprechen und Katastrophenszenarien im Spannungsfeld von Technik, Tier und Umwelt
• Rick Hölsgens / Michael Kohlgrüber / Tobias Wienzek (TU Dortmund): Demand Response als nachhaltige Technik für nachhaltigere Praktiken?
• Malte Hoffmann (Uni Münster): Gesellschaftliche Ressourcenverhältnisse im Kontext gegenwärtiger Energieholznutzungen in Deutschland. Eine empirische Analyse bestehender Strukturen
• David Seseke (Uni Hamburg): Transparente Komplexität. Über die Plausibilität nachhaltiger Zukünfte im Digitalen
17:40 Uhr: Dissertationspreis der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
Ab 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (Selbstzahlung)
Ort: QuBi, Balkenstraße 10, 44137 Dortmund
Das Menü finden Sie hier
Freitag, 27. Juni
Ort: Rudolf-Chaudoire-Pavillion, Baroper Str. 297, 44227 Dortmund, Anfahrtslink (vom Hauptbahnhof Dortmund S1 bis zur Haltestelle „Universität“, danach in H-Bahn 2 bis „Campus Süd“)
Ab 8:30 Uhr: Erster Kaffee
9:00-10:10 Uhr: Technisierte Natur-Gesellschaft-Relationen
Moderation: Bernd Sommer
Roger Häußling (RWTH Aachen): Soziometabolische Flows in Assemblagen. Ein Konzeptionsvorschlag des Verhältnisses von Technik und Nachhaltigkeit
Franziska von Verschuer (Uni Frankfurt): Eine Frage der Technik oder eine Frage der Naturverhältnisse? Zur Situierung von Verlust und Konservierung von Agrobiodiversität
Christiane Schürkmann (Uni Mainz): Untergründe der Entsorgung: Ambivalenzen nachhaltiger Technik und technisierter Nachhaltigkeit in Langzeitentsorgungsvorhaben
10:10-10:25 Uhr: Kaffeepause
10:25-11:35 Uhr: Governance von Technik in Staat und Unternehmen
Moderation: Marco Sonnberger
Michelle Geiter (HfG Koblenz) / Laura Ortloff (Umweltbundesamt) / Daniela Gottschlich (HfG Koblenz): Technik neu denken: Kritik an ökologischer Modernisierung, Anknüpfungspunkte für kritisch-emanzipatorische Nachhaltigkeit
Ricarda Büchinger / Marc Dreher / Gregor Kungl (Uni Stuttgart): Zur Rolle von Technik im grünen Kapitalismus
Sandra Sieron (HU Berlin): Der prometheische Wettbewerbsstaat. Zum gegenwärtigen Verhältnis von Staat, Krise und Technologie
11:35-11:50 Uhr: Kaffeepause
11:50-13:00 Uhr: Bewertung technisierter Nachhaltigkeit
Moderation: Christiane Schürkmann
Nikolai Drews (HAW Hamburg): Bergbau in der Tiefsee und bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen – Ambivalente Deutungen von Nachhaltigkeit in der technisierten Erschließung von Räumen
Cornelius Heimstädt (HU Berlin): Nachhaltigkeit pitchen: Die spektakuläre Bewertung grüner Technologien
Franziska Ohde (Uni Frankfurt): Normativität der Digitalität am Beispiel der SDGs und der Permakultur
13:00 Uhr: Verabschiedung (Tagungsende ca. 13:30 Uhr)
Interessierte können sich bei Marco Sonnbeger (marco.sonnbergersowi.uni-stuttgartde) anmelden.
Organisation
TU Dortmund | |
Uni Mainz | |
Uni Stuttgart | |
Jan-Felix Schrape | Uni Stuttgart |
Den CfP der Tagung finden Sie hier.